Zusammenfassung
Nach Vörösmarty (1964) sind die durch die Kompression des Auges hervorgerufenen Volumenänderungen
mit der Größe der Hypotonie proportional, so dass die am Ende der Okulopression gemessene
Druckherabsetzung als ein Indikator für die routinemäßig nicht bestimmbaren Volumenänderungen
dienen kann. Es wird über die Vorteile des Okulopressor simplex berichtet und insbesondere
auf die drucksenkende Wirkung eingegangen. An 126 Augen wurde der gemessene Druckwert
registriert. Direkt nach der Lokalanästhesie betrug der Augendruck im Mittel 12,48
± 3,77 mm Hg applan. Durch den Okulopressor konnte eine Drucksenkung von 8,04 ± 3,61
mm Hg applan. erreicht werden. Nach lOminütiger Applikation des Okulopressors von
40 mm Hg betrug der Augendruck 4,44 ± 3,16 mm Hg applan. Die Drucksenkung variierte
von 0,5 bis 20,5 mm Hg applan. Bei 34 Augen nahm der Druck nach weiteren 5 Minuten
zu, selten blieb er konstant oder nahm ab. Die Druckdifferenz betrug allerdings nur
+0,37 ± 2,35 mm Hg applan.
Summary
According to Vörösmarty (1964) the compression-induced volume reduction in the eye
is proportional to the degree of hypotonia. Thus, the decrease in pressure measured
after oculopression is a parameter for changes in volume. These changes in volume
cannot be measured by routine procedures. This paper reports on the advantages of
the Oculopressor simplex with special regard to its effects on intraocular pressure.
Pressure was measured in 126 eyes. Directly after local anesthesia it averaged 12.48
± 3.77 mm Hg applan. By means of the Oculopressor, a reduction to 8.04 + 3.61 mm Hg
applan. was attained. After ten minutes of administration of the Oculopressor at 40
mm Hg, intraocular pressure was 4.44 ± 3.16 mm Hg applan. The reduction in pressure
varied from 0.5 to 20.5 mm Hg applan. In 34 eyes pressure increased after 5 minutes.
It rarely remained stable or decreased. However, the difference in pressure was only
+0.37 ± 2.35 mm Hg applan.